top of page

Allgemeine Verkaufsbedingungen

Klausel Nr. 1: Betreff und Feld

 

Anwendung

 

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) bilden die Grundlage der Verhandlungen

 

Und werden systematisch an jeden Käufer für ihn adressiert oder übergeben

 

Bestellung ermöglichen.

 

Die nachstehend beschriebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschreiben die Rechte und Pflichten von

 

Die Gesellschaft ... (Firmenname) und ihres Kunden im Rahmen des Verkaufs von

 

Folgende Waren: ... (der Verkäufer muss die Waren erfassen, die den

 

AGB).

 

Jede Annahme des Kostenvoranschlags/des Bestellformulars einschließlich der Klausel „Ich erkenne an

 

Ich habe die beistehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiere sie“

 

Impliziert die vorbehaltlose Zustimmung des Käufers zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von

 

Verkauf.

 

Klausel Nr. 2: Preis

 

Die Preise der verkauften Waren sind die Preise, die am Tag der

 

Befehl. Sie werden in Euro lauten und ohne Steuern berechnet. Infolgedessen haben sie

 

Werden um den Mehrwertsteuersatz und die am Tag der

 

Befehl.

 

Das Unternehmen ... (Firmenname) gewährt sich das Recht, seine Tarife jederzeit zu ändern

 

Moment. Sie verpflichtet sich jedoch, die bestellten Waren zu den Preisen in Rechnung zu stellen

 

Bei der Registrierung der Bestellung angegeben.

 

Klausel 3: Rabatte und Rabatte

 

Die angebotenen Preise beinhalten die Rabatte und Rabatte, die das Unternehmen ... (Name

 

Sozial) würde unter Berücksichtigung ihrer Ergebnisse oder der Übernahme gewähren

 

Durch den Käufer bestimmter Leistungen.

 

Klausel Nr. 4: Rabatt

 

Bei Vorauszahlung wird kein Rabatt gewährt.

 

Klausel Nr. 5: Zahlungsmodalitäten

 

Die Bezahlung der Bestellungen erfolgt:

 

• entweder per Scheck;

 

• entweder per Kreditkarte;

 

• gegebenenfalls die anderen akzeptierten Zahlungsmittel angeben.

 

Die Zahlungen erfolgen unter folgenden Bedingungen:

 

• Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der Ware

 

Oder

 

• Zahlung innerhalb von 45 Tagen am Ende des Monats nach Rechnungsdatum

 

Oder

 

• Zahlung innerhalb von 60 Tagen nach Rechnungsdatum

 

Klausel Nr. 6: Zahlungsverzug

 

Bei vollständiger oder teilweiser Nichtzahlung der bei Fälligkeit gelieferten Waren,

 

Der Käufer muss der Gesellschaft ... (Firmenname) eine gleiche Verspätungsstrafe zahlen

 

Auf das Dreifache des gesetzlichen Zinssatzes.

 

Der gesetzliche Zinssatz ist der am Tag der Lieferung der

 

Waren.

 

Ab dem 1. Januar 2015 wird der gesetzliche Zinssatz alle 6

 

Monat (Verordnung Nr. 2014-947 vom 20. August 2014).

 

Diese Strafe wird auf den Betrag einschließlich Steuern des fälligen Restbetrags berechnet und beträgt

 

Ab dem Fälligkeitsdatum des Preises ohne vorherige Inverzugsetzung

 

Notwendig.

 

Zusätzlich zu den Verspätungsentschädigungen alle Beträge, einschließlich der Anzahlung, die zu ihrem Zeitpunkt nicht gezahlt wurden

 

Der Fälligkeit führt von Rechts wegen zur Zahlung einer Pauschalentschädigung von 40 Euro

 

Fällig für die Inkassokosten.

 

Artikel 441-10 und D. 441-5 des Handelsgesetzbuches.

 

Klausel Nr. 7: Auflösungsklausel

 

Wenn innerhalb von fünfzehn Tagen nach der Umsetzung der Klausel "Zahlungsverzug"

 

Der Käufer hat die noch geschuldeten Beträge nicht bezahlt, der Verkauf wird voll aufgelöst

 

Recht und kann Anspruch auf Schadensersatz zugunsten der Gesellschaft haben

 

... (Firmenname).

 

Klausel Nr. 8: Eigentumsvorbehaltsklausel

 

Die Gesellschaft ... (Firmenname) behält das Eigentum an den verkauften Waren bis zum

 

Vollständige Zahlung des Preises, in Kapital und Zubehör. In dieser Eigenschaft, wenn der Käufer

 

Gegenstand einer Sanierung oder gerichtlichen Liquidation, die Gesellschaft ... (Besinnung

 

Sozial) behält sich das Recht vor, im Rahmen des Sammelverfahrens die

 

Verkaufte und unbezahlte Waren.

 

Klausel Nr. 9: Lieferung

 

Die Lieferung erfolgt:

 

• entweder durch die direkte Übergabe der Ware an den Käufer;

 

• entweder durch Zusendung einer Mitteilung über die Bereitstellung im Geschäft an

 

Der Käufer;

 

• entweder durch die Hinterlegung der Ware an dem vom Käufer auf dem Gutschein angegebenen Ort

 

Der Bestellung.

 

Die bei der Registrierung der Bestellung angegebene Lieferzeit ist nur an

 

Indikativ und ist in keiner Weise garantiert.

 

Folglich ist jede angemessene Verzögerung bei der Lieferung der Produkte nicht

 

Kann nicht zu Gunsten des Käufers führen:

 

• die Zulage von Schadensersatz;

 

• die Stornierung der Bestellung.

 

Das Transportrisiko trägt der Käufer vollständig.

 

Bei fehlenden oder beschädigten Waren während des Transports muss der Käufer

 

Alle notwendigen Vorbehalte auf dem Bestellschein nach Erhalt dieser

 

Waren. Diese Vorbehalte müssen außerdem innerhalb von fünf

 

Tage nach Lieferung, per Einschreiben AR an das Unternehmen.

 

Klausel Nr. 10: Höhere Gewalt

 

Die Haftung der Gesellschaft ... (Firmenname) kann nicht in

 

Wirkt, wenn die Nichterfüllung oder die Verzögerung bei der Erfüllung einer seiner Verpflichtungen

 

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschrieben, ergibt sich aus einem Fall von Gewalt

 

Hauptfach. Als höhere Gewalt versteht man als jedes äußere, unvorhersehbare Ereignis

 

Und unwiderstehlich im Sinne von Artikel 1148 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

 

Klausel 11: Zuständiges Gericht

 

Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Auslegung und Ausführung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen von

 

Verkauf unterliegt französischem Recht.

 

In Ermangelung einer gütlichen Beilegung wird der Streit vor das Handelsgericht gebracht ...

 

(Ort des Hauptsitzes).

bottom of page